RSS

Schlagwort-Archive: Hertha BSC Berlin

Hamburg gewinnt und verliert dennoch gegen Berlin


Am gestrigen Tag hat das Stromnetz bewiesen, dass es auch mit erneuerbaren Energien eine plötzliche Finsternis aushalten kann und nicht zusammenbricht.
Es gab eine Sonnenfinsternis über Europa. Bei uns keine totale, wie es beispielsweise auf den Färöer-Inseln war. Dennoch wurde es merklich dunkler, aber mehr in Richtung Dämmerung, und die Temperaturen sanken in den Keller. Das war der kälteste Tag in den letzten Tagen.
Bei der Sonnenfinsternis fürchtete man, dass das Stromnetz zusammenbrechen könnte, denn wenn die Sonne verschwindet, können die Solar-Parneele keine Energie aufnehmen. Folglich sinkt das Stromnetz ab. Das ist weiter kein Problem, denn dem kann man sofort entgegenarbeiten. Schwerwiegener hingegen war die Gefahr, dass das Stromnetz zusammenbricht, wenn plötzlich die ganzen Solar-Parneele wieder arbeiten, weil die Sonne zurückkehrt. Aber auch hier geschah nichts. Man hatte sich gut vorbereitet. Dennoch bleibt die Frage bestehen, was passieren wird, wenn von jetzt auf gleich die Energieleistung herabsinkt oder urplötzlich ansteigt.
Wenn mal die Sonne ausfallen sollte, wie es im Winter meist der Fall ist, brauchen wir keine Angst haben, dass wir im Dunkeln stehen, denn es gibt noch die tollen Windkraftwerke. Meiner Meinung nach verschandeln sie immer noch die Landschaft und sind gefährlich für verschiedene Vogelarten oder sogar Fledermäuse, von der Gefahr für Schweinswale will ich erst gar nicht sprechen. Ausserdem liefern die Dinger so lächerlich wenig Energie. Zudem denkt man, dass der Rotor so schön im Wind kreist, wenn denn Wind herrscht. Und wenn es Wind gibt, darf der nicht zu stark sein.
Aber zur Not haben wir noch die tollen Kohlekraftwerke. Die Energiebilanz ist zwar verheerend, aber man muss schliesslich Kompromisse eingehen, wenn man nicht mehr abhängig sein will von gefährlichen Kernkraftwerken.
Vor kurzem habe ich einen kleinen Artikel über den Gehalt an Radioaktivität gelesen, der durch die Schornsteine an die Luft abgegeben wird. Ich muss sagen, dass dieser Artikel aus dem Jahr 1965 war. Jedenfalls ging es darum, wer mehr Radioaktivität ausstrahlen würde: Kernkraftwerke oder Kohlekraftwerke. Man kam zu dem Schluss, dass Kohlekraftwerke viel schlimmer seien als Kernkraftwerke. Da habe ich gelacht. Sind die verteufelten Kernkraftwerke doch umweltfreundlicher gewesen als Kohlekraftwerke. Gut, inzwischen sind fünfzig Jahre vergangen und in so einen Schornstein kommen jede Menge Filter. Aber wird so auch die Radioaktivität im Schornstein belassen und nicht in die Atmosphäre gepustet? Tja, das würde mich wirklich interessieren.
Wieso man auf Kohlekraftwerke setzt bei der Energiewende, verstehe ich wirklich nicht. Denn sie haben eine schlechte Energiebilanz, auch wenn diese immer besser werden mag, aber uralte Dinger sind immer noch am Netz. Von dem CO2-Ausstoss gar nicht zu sprechen. Da könnte man lieber noch ein paar Kernkraftwerke laufen lassen. Aber man will alles von jetzt auf gleich machen.
Bin wirklich gespannt, wie das Stromnetz einen plötzlichen Energieeinbruch vertragen wird. Wahrscheinlich werden wir dann wirklich im Dunkeln sitzen. Und dann funktionieren auch die Telefone nicht mehr, denn die deutsche Telekom will seine Telefone nun auch digitalisieren. Bei den meisten Drittanbietern hat man bereits einen digitalen Anschluss. Aber ist ja auch egal, wenn das Telefon nicht mehr funktioniert, schliesslich hat man noch sein Handy. Aber das werden andere auch denken und schon ist das Handynetz überlastet und gar nichts funktioniert mehr.
Die Digitalisierung ist schon eine schöne Sache, aber ehrlich gesagt birgt sie auch einige Gefahren. Das ist ein Thema für einen eigenständigen Artikel. Den könnte ich wirklich mal schreiben.

Es ist entschieden: Hamburg wird Deutschland bei der Bewerbung um die Olympischen Spiele 2024 vertreten. Das ist aber auch das einzige Mal in den letzten Tagen, wo Hamburg über Berlin triumphieren konnte.
Bei der Olympia-Bewerbung konnte sich Hamburg nicht nur bei der Empfehlung gegen Berlin durchsetzen, sondern auch bei der DOSB-Versammlung. Hamburg wird anstelle von Berlin ins Rennen um die Olympischen Spiele 2024 gehen.
Auf Olympia-Ebene mag Hamburg vielleicht über die deutsche Hauptstadt triumphiert haben, aber im Fussball hatte Berlin am gestrigen Tag die Nase vorn – und das zwei Mal!
Erst spielte in der Zeiten Liga der FC St. Pauli gegen Union Berlin. Lange Zeit tat sich überhaupt nichts, man konnte beinahe schon von einem müden torlosen Unentschieden ausgehen. Und dann kam natürlich wieder die Schlussphase und St. Pauli fing sich einen Treffer ein. So verloren sie mit 1:0 und stehen im Abstiegskampf erneut mit dem Rücken zur Wand. Bereits letzte Woche hatten sie nur Unentschieden gespielt. Gut, ein Punkt mag immer noch besser als gar nichts sein, aber es ist am Ende doch nur ein Tropfen auf den heißen Stein.
Das erste Duell Hamburg gegen Berlin ging verloren. Dann spielte abends der HSV gegen Hertha BSC Berlin. Und auch dieses Spiel ging verloren. Damit triumphierte Berlin in Liga eins und zwei über Hamburg.
Das Desaster war komplett, aber hauptsache Hamburg wird nun Olympiastadt. Ob sie tatsächlich ausgewählt werden, ist eine ganz andere Frage, wo schon die Kostenfrage ins Unermessliche steigen wird. Angeblich soll bereits eine Milliarde Euro verplant sein, aber darin würde noch nicht die Infrastruktur und die Übernachtungsmöglichkeiten der Sportler eingerechnet sein. Da fragt man sich, ob es so was werden wird wie die Elbphilarmonie. Auch ein Fass ohne Boden. Wie hoch ist die Summe jetzt eigentlich, die der Bau kostet? Irgendwann verliert man den Überblick, wenn es immer nur um neue Zahlen geht.
Elefantendame Mala ist sehr sauer auf den FC St. Pauli. Sie würden einfach nicht genug kämpfen und am Ende auch noch den Schlusspfiff herbeisehnen, sodass sie die Konzentration verlieren. Anders kann sich die alte Kuh nicht erklären, wieso ihr Lieblingsverein immer in den letzten Minuten eines Spiels verliert.
Noch immer träumt Mala davon, für ihren Lieblingsverein aufzulaufen. Am liebsten als Torwart, aber sie nimmt auch jede andere Position, die sie kriegen kann. Wir erinnern uns, am liebsten würde sie die Rolle des Abstaubers übernehmen. Wie man mit einem Ball umgeht, weiss sie seit über vierzig Jahren und damit sie auch nicht aus der Übung kommt, übt sie immer fleissig mit der Futterkugel, die ihr Heu enthält. Vorteil davon, sie geht nicht kaputt und rollt auch nicht weg.
Natürlich hatte sie wieder vorhergesehen, dass St. Pauli versagen würde, denn immer wenn es wichtig wird, dann versagt St. Pauli So ist es immer gewesen und wird es auch immer bleiben.
Jonas ist auch fröhlich, denn die liebe Pusteblume hatte ebenfalls auf eine Niederlage getippt. Das wird wahrscheinlich wieder Zufallen gewesen sein, aber er glaubt daran, dass die Pusteblume nun endlich den Dreh raus hat. Bis zum Spiel am Mittwoch, wo Deutschland gegen Australien spielen wird.
Das Testspiel hat Mala bereits getippt. Noch hat sie zwei Wochen Ruhe bis kurz vor Ostern ihr Wohnort wieder aufmachen wird. Dann hat sie wieder viel zu tun. Sie muss sich wie in jedem Jahr von den Besuchern bewundern lassen. Dabei hofft sie, dass ihr die grossen Pandas auch in diesem Jahr nicht noch mehr den Rang ablaufen werden. Wenn es so sein sollte, erwägt sie wirklich, ob sie nicht mal ihrer Lieblingsfeindin einen längeren Besuch abstattet. Wie sie das bewerkstelligen will, weiss sie allerdings noch nicht.
Das Testspiel der deutschen Nationalmannschaft gegen Australien werden sie gewinnen, sagt die alte Kuh. Und was sagt die Pusteblume? Die sagt genau dasselbe. Kein Wunder, Deutschland steht für die linke Seite und genau diese Seite bevorzugt sie.

 

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Ein Pharao regiert Ägypten wie es ihm gefällt


In Ägypten flammen die Proteste wieder auf. Demonstriert wird gegen den neuen Machtinhaber Mursi, der sich zu einem neuen „Pharao“ emporzuheben scheint.
Schon die Wahl ist reichlich abstrus abgelaufen, wenn wir uns erinnern. Da wurden Kandidaten aufgestellt, die die jungen Ägypter nicht haben wollten. Sie wollten nicht wählen gehen, was nun auch wieder nicht richtig ist, da so der Kandidat Chancen bekommt, der garantiert nicht gewünscht wird. Dies ist damals schon Mursi gewesen, der auch als Favorit galt.
Das Wahlergebnis kam, es wurde von Manipulation gesprochen, alles wurde überprüft, aber manipuliert worden waren nur die Ergebnisse des zweiten und dritten. Wollen wir das glauben? Glauben heisst bekanntlich nicht wissen, und so können wir nichts dazu sagen, nur vermuten.
Auf dem Tahrierplatz, dort, wo im Februar 2011 die Ägypter gegen Mubarak demonstierten und ihn schliesslich zum Rücktritt zwangen, kam es erneut zu Protesten, als Amtsinhaber Mursi verkündete, seine Machtbefugnisse auszubauen bis es zu einer Parlamentswahl kommt. Damit widerspricht er den demokratischen Ansätzen, die die Demonstraten gefordert haben. Sie haben nicht Mubarak aus dem Amt gejagt, um den nächsten „Diktator“ oder hier „Pharao“ zu bekommen. So gingen sie auf die Strasse, nicht nur in Kairo, sondern auch in Port Said und Alexandria.
Selbstverständlich wurden diese Demonstrationen nicht geduldet, die Polizei ging gegen die Proteste mit Tränengas vor.
In aller Welt wird mit Besorgnis gesehen, was Mursi tut. Er wird aufgefordert, den demokratischen Prozess nicht zu verzögern oder zu untergraben. Dazu sagt Mursi, dass Ägypten seinen Weg weitergehen und sich dabei nicht aufhalten lasse werde. Er würde im Sinne Gottes und der Nation seine Pflichten erfüllen.
Fragt sich bloss, welcher Nation, denn wenn es Demonstrationen gibt, steht die Nation nicht geschlossen hinter ihm. Zudem muss man bedenken, dass Mursi dem Lager der Muslim-Brüder angehört. Eben jenen, die unter Mubarak verboten waren. Der wird seine Gründe dafür gehabt haben. Es wird seit Mursis Amtsantritt gefürchtet, dass der Islam radikalisiert wird und die Christen, hier die Kopten, verdrängt werden. Noch ist das nicht eingetreten. Aber was jetzt nicht ist, kann immer noch geschehen.
Wir müssen abwarten, was in Ägypten weiter passieren wird. Noch ist es relativ friedlich, das kann sich allerdings schnell ändern.

Es wird wieder gegen die Strompreiserhöhung gemosert. Kein Wunder, denn das ist schon ein starkes Stück. Inzwischen kostet der normale Strom genauso viel wie Öko-Strom. Und ob der nun wirklich Öko ist, sei mal dahingestellt. Denn da kommt gewiss nicht das durch meine Steckdose an, was ich beziehe. Denn wenn das Netz Eon gehört und ich von einem Öko-Stromanbieter den Strom beziehe, kriege ich den Strom, der gerade durch Eons Leitungen läuft. Und der kann öko sein, muss er aber nicht. Das sehe ich ja nicht.
Und noch einmal der Preis. Es wird jetzt moniert, dass der Preis so hoch sei, weil da noch jede Menge Steuern draufliegen. Das ist nicht falsch, wie beim Benzin, dass auch nur wegen der ganzen Steuern so teuer ist.
Wir bezahlen also Verbraucher also, dass wir Strom aus erneuerbaren Energien haben wollen. Wieso muss ich das dann zahlen? Ich will weiterhin meinen Strom aus der Kernenergie beziehen. So lange das mit den erneuerbaren Energien nicht läuft, halte ich davon absolut nichts. Da zahle ich als Verbraucher drauf.

Larry Hagman ist mit 81 Jahren gestorben. Vor einigen Wochen habe ich über den Dallas-Fiesling noch einen Artikel geschrieben. Aber so kann es kommen. Dallas steht vor einer Neuauflage und das Gesicht dieser Serie – anders kann man es nicht nennen – stirbt. Er war in den letzten zwei Jahren sehr in Deutschland präsent, auch mit der Werbung für Solarenergie.

Elefantendame Mala langweilt sich mal wieder, weshalb sie das nächste Spiel des FC St. Pauli getippt hat. Dieses Mal geht es gegen den MSV Duisburg. Die standen lange Zeit auf dem letzten Platz der Zweiten Liga, nun haben sie bereits zwei Plätze gut gemacht. St. Pauli liegt noch im unteren Mittelfeld, aber der Weg auf einem Abstiegsplatz ist schnell gemacht.
Gegen Hertha gab es eine Niederlage, wie vom alten Rüsselorakel vorhergesagt. In der 85. Minute fiel das Gegentor, so wie man es von St. Pauli kennt. Der Verein fängt immer in der letzten Viertelstunde die meisten Gegentore. Offensichtlich haben sie gegen Ende keine Kraft mehr oder sind sich sicher, einen Sieg bzw. ein Unentschieden einzufahren. Man sollte nie zufrieden sein und kämpfen bis zum Abpfiff.
Mala hat das Spiel gegen Duisburg getippt und ist sehr optimistisch. Sie sagt, dass St. Pauli gegen Duisburg gewinnen wird.
Da wollen wir doch mal sehen, ob das große Rüsselorakel tatsächlich recht haben wird.
Schon Malas Geburtstaglied gehört? Hier ist es: http://youtu.be/ssm0ddGrLLE

 

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,

Droht ein Dritter Weltkrieg?


Warum kann es in unserer Zeit einfach keinen Frieden auf der Welt geben? Von Syrien hört man gerade kaum etwas, da haben die Nachbarländer nichts Besseres zu tun, als sich mal wieder bis aufs Blut zu bekriegen. Es geht um Israel und Palästina und den Gaza-Konflikt.
Seit Tagen gehen die Luftangriffe von Israel auf den Gazastreifen nun schon. Natürlich wird das von der Hamas ihrerseits mit Raketen beantwortet. 39 Palästinenser und drei Israelis sind bis jetzt getötet worden. Wahrscheinlich alles Zivilisten, denn meist trifft es bei solchen Aktionen immer nur Unbeteiligte.
Wie es aussieht, ist das nur der Beginn einer weit grösseren Aktion. Israel zieht immer mehr Bodenpersonal zusammen, also Soldaten. Das deutet auf eine Bodenoffensive hin, die es vor einigen Jahren schon einmal gegeben hat.
Ich weiss nicht, was genau die Luftangriffe Israels ausgelöst hat und irgendwie rechtfertigt. Habe versucht es zu finden, aber nur als Grund Provokationen seitens der Hamas gefunden. Das klingt für mich irgendwie nicht logisch. Wie kann das ein Grund sein, den Gazastreifen aus der Luft anzugreifen?
Vor allem weiss man nicht, was sich daraus noch alles entwickeln kann. Der Iran wartet doch nur auf eine Gelegenheit, um einen Angriff auf Israel zu starten. Und was das mit sich zieht, kann man sich denken. Alle gegen den Iran, der sehr wahrscheinlich die Atombombe besitzt. Wobei das Spekulation ist, schliesslich ist Ahmadinedschad bisweilen ein Schwätzer.
Aber wenn man jetzt richtig schwarz sieht, könnte daraus ein richtig grosser Krieg entstehen. Vielleicht nicht der 3. Weltkrieg, aber auf alle Fälle ein atomarer Krieg. Und das in heutiger Zeit.
Wie schrieb Erich Maria Remarque noch mal in seinem Roman „Im Westen nichts Neues“? Die Oberen der Länder sollen sich zu Boxkämpfen verabreden und wer am Ende gewonnen hat, der hat Recht. Tja, das wird nicht geschehen, aber so würden keinen unschuldigen Menschen ums Leben kommen.

In Frankreich soll die so genannte „Nutella-Steuer“ vervierfacht werden. Im Grunde genommen ist es eine Steuer auf Palmöl und genau ist ist in Nutella enthalten wie auch in anderen Nuss-Nougat-Cremes ob Billigmarke oder Reformhaus. Vielleicht wird so ein Tierpfleger aus einem deutschen Zoo/Tierpark endlich einmal darauf aufmerksam gemacht, dass Palmöl nicht nur in Lippenstiften und sonstigen Dingen drin ist, wie er immer gerne erzählt, sondern auch in Nutella. Denn das isst er selbst, was man in einer Fernsehdoku-Reihe in Staffel eins und zwei sehen kann. Dort bietet er es spasseshalber sogar einem seiner Schützlinge an. – Passt also nicht ganz zusammen, dass er einerseits gegen Palmöl wettert, es dann aber selbst zu sich nimmt, in Form von Nutella. – Wenn er jetzt die Nuss-Nougat-Creme der Firma „Rapunzel“ essen würde, könnte man dagegen nichts sagen. Da ist zwar auch Palmöl drin, aber das stammt erstens nicht aus Sumatra oder Borneo, sondern aus Südamerika. Wer nun fragt, was daran besser sein soll, denn dort wird die Umgebung für neue Palmölplantagen schliesslich auch gerodet. Rapunzel bezieht sein Palmöl von einer Plantage, wo nachhaltig gewirtschaftet wird. D. h. dort wird kein Regenwald gerodet. Wer mehr über das Projekt wissen möchte, der sollte sich die Februarausgabe von Natur & Kosmos (jetzt natur) aus dem Jahr 2010 lesen. Auf dem Cover ist Thilo Sarrazin mit einem Waschbären auf der Schulter abgebildet.
Wer übrigens noch nicht wusste, dass in Nutella Palmöl drin ist, wird es auf der Zutatenliste sehr wahrscheinlich auch nicht entdecken. Meist wird Palmöl nämlich als pflanzliches Fett bezeichnet, so dass wir Verbraucher ahnungslos etwas kaufen und damit die Regenwaldrodung unterstützen. In Waschmitteln, Fertiggerichten, ja, sogar in Eis ist Palmöl drin. Und natürlich in allerlei Kosmetika, nicht nur in Lippenstiften, sondern auch in Cremes. Dort meist als Glyzerin getarnt.
Warum Palmöl so gerne verwendet wird? Weil es nicht ranzig wird und verdirbt, wie es eben die Eigenschaft von anderen Ölen ist. Dass durch den erhöhten Konsum der Regenwald mutwillig zerstört wird, wird dabei übersehen.
Hauptsächlich geht es bei der Nutella-Steuer aber um Produkte, die Zucker enthalten.

Elefantendame Mala hatte mit ihrer letzten Vorhersage wieder einmal Recht gehabt, als sie sagte, dass der FC St. Pauli nur Unentschieden spielen wird gegen den VfL Bochum. Ein müdes 1:1 ist es gewesen. Aber nicht so müde, wie das Spiel vom Mittwoch. Die deutsche Nationalmannschaft lieferte sich mit der niederländischen ein Schachspiel ohnegleichen. Wer sich das freiwillig angesehen hat, ist selbst Schuld.
Aber zurück zum Rüsselorakel. Sie hat das nächste Spiel getippt. Am Montag wird St. Pauli gegen Hertha BSC spielen. Mala sagt, dass der Kiezklub dieses mal verlieren wird. Sie sieht also mal wieder schwarz. Wahrscheinlich wollen die auch nicht aufsteigen.

Letzte Woche hatte ich hier Malas Geburtstagslied angepriesen. Leider zeigte sich später, dass dieser Song mit einem Hintergrundgespräch geschmückt war. Nun ist eine neue Version des Liedes hochgeladen worden, die um eine Begleitung erweitert wurde und auch einige Noten scheinen anders zu sein.

 

Schlagwörter: , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , , ,